5.1 Formen sozialer Kontrolle und psychischer Destabilisierung
5.1.1 Fragestellung
5.1.2 Problemlage
5.1.3 Ebenen der psychischen Abhängigkeit
5.1.4 Religiöse Abhängigkeit
5.1.5 Ebenen der sozialen Kontrolle und manipulative Elemente
5.1.6 Gefahrenpotentiale
5.1.7 Zwischenresümee
5.1.8 Möglichkeit und Notwendigkeit staatlicher Einflußnahme
5.1.9 Ethische Normen, Selbstverpflichtungsstandards, (moralische) Appelle
5.1.10 Institutionelle Empfehlungen
5.1.11 Empfehlung zur Forschungsförderung für eine weitere Erhellung des Problemfeldes
5.2 Kinder und Jugendliche in neuen religiösen und
religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen
5.2.1 Grundlagen
5.2.2 Konflikt- und Bewältigungslinien in neuen religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen
gegenüber den Prinzipien moderner Lebensführung
5.2.3 Zur Beurteilung von Erziehung im Rahmen der Glaubensvorstellungen in neuen religiösen Bewegungen und
Gruppen
5.2.4 Zur Situation von Kindern und Jugendlichen in neuen religiösen Bewegungen und Gruppen
5.2.4.1 Die Vereinigungskirche
5.2.4.2 Fundamentalistische Strömungen in Gruppen und Bewegungen christlicher Herkunft
5.2.4.3 Hinduistische und meditative Strömungen
5.2.4.4 Scientology
5.2.4.5 Zusammenfassung
5.2.5 Pädagogische Konfliktfelder und Gefährdungspotentiale
5.2.5.1 Problemkonstellationen innerhalb der Familie
5.2.5.2 Problem- und Konfliktlinien im Verhältnis zu Schule, Gleichaltrigen, Jugendkultur und anderen
kindlich/jugendlichen Erfahrungsfeldern
5.2.5.3 Problem- und Konfliktfelder für soziale Integration und Individuierung von Kindern und Jugendlichen
5.2.6 Exkurs: Ritueller Mißbrauch von Kindern - ein okkult-satanistisches Phänomen?
5.2.6.1 Ritueller Mißbrauch, Dissoziation, multiple Persönlichkeiten
5.2.6.2 Relativierungen und Fragen
5.2.6.3 Quantitative Verbreitung
5.2.6.4 Zusammenfassende Einschätzung zum rituellen Mißbrauch
5.2.7 Fazit
5.3 Wirtschaftliche Aspekte
5.3.1 Einleitung
5.3.2 Beispiele für Vorgehen in der Wirtschaft
5.3.3 Strukturvertriebs- und Multi-Level-Marketing-Systeme
5.3.4 Der Strukturvertrieb als sogenannter kommerzieller Kult
5.3.5 Gewinnerwartungssysteme
5.4 Internationale Aspekte im Bereich neuer religiöser und
ideologischer Gemeinschaften und Psychogruppen
5.4.1 Vergleichbare Problemlagen in anderen Staaten
5.4.1.1 Problembeschreibung und Auftrag der Enquete-Kommission
5.4.1.2 Größe und Verbreitung neuer religiöser und ideologischer Gemeinschaften und Psychogruppen
5.4.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
5.4.1.4 Rechtsstreitigkeiten
5.4.1.5 Internationale Verbindungen
5.4.1.6 Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
5.4.1.7 Beratungs- und Informationssituation
5.4.1.8 Parlamentarische Auseinandersetzung
5.4.1.9 Europäisches Parlament
5.4.1.10 Parlamentarische Versammlung des Europarates
5.4.1.11 Fazit der parlamentarischen Berichte
5.4.1.12 Umsetzung der parlamentarischen Berichte
5.4.1.13 Folgerungen für die Diskussion in Deutschland
5.4.1.14 Internationale Zusammenarbeit
5.4.2 Internationale Verflechtungen
5.4.3 Delegationsreise in die USA
5.5 Rechtliche Aspekte
5.5.1 Überblick über die Rechtsprechung
5.5.2 Allgemeine Probleme bei rechtlichen Auseinandersetzungen
5.5.2.1 Prozeßverhalten neuer religiöser und ideologischer Gemeinschaften und Psychogruppen
5.5.2.2 Typische Schwierigkeiten für Einzelne bei der rechtlichen Auseinandersetzung
5.5.3 Verfassungsrechtliche Situation
5.5.3.1 Artikel 4 Grundgesetz
5.5.3.2 Körperschaftsrechte
5.5.4 Anwendung und/oder Erweiterung des bestehenden Rechts
5.5.4.1 Vereins- und Steuerrecht
5.5.4.2 Heilpraktikergesetz
5.5.4.3 Gesetzliche Regelungen zum Kindschaftsrecht
5.5.4.4 Wucher
5.5.4.5 Psychotherapeutengesetz
5.5.4.6 Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte
5.5.5 Neu zu schaffende Rechtsvorschriften
5.5.5.1 Einrichtung einer Stiftung im Bereich "Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen"
5.5.5.2 Einführung einer gesetzlichen Regelung betreffend die staatliche Förderung privater Beratungs- und
Informationsstellen
5.5.5.3 Gesetz zur Regelung der gewerblichen Lebensbewältigungshilfe
5.5.5.4 Einführung einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit für juristische Personen und Personenvereinigungen
5.5.5.5 Schaffung eines selbständigen Straftatbestandes der Veranstaltung sogenannter Pyramidenspiele